Die Anforderungen an den modernen Erwerbsobstbau gehen weit über die angestrebte hohe Qualität der Frucht hinaus und reichen von der Steuerung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln bis hin zur Optimierung von Maschinen- oder Arbeitseinsatz. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, werden fortlaufend innovative Ideen entwickelt und alternative Anbausysteme erforscht, die zu einer nachhaltigen Verbesserung im modernen Obstanbau beitragen können.
Die Jungpflanzen der Baumschule Oberhofer sind als Spindel, Bibaum® und Guyot-Baum erhältlich.
Die klassische und bewährte Kegelform im Obstanbau: Ein Mitteltrieb als Fruchtachse mit an der Spindelbasis kräftigen Ästen, die zur Spitze der Spindel hin kürzer werden.
Merkmale:
Je nach Meereshöhe, Fertilität der Anlage, der Sorte, sowie dem Wuchsverhalten des Baumes:
Ein Stamm mit zwei symmetrischen Fruchtachsen, die gleichmäßig stark ausgebildet sind, wodurch sich Vorteile im Anbau ergeben.
Merkmale:
Je nach Meereshöhe, Fertilität der Anlage, der Sorte, sowie dem Wuchsverhalten des Baumes:
* Lizenzinhaber: Società Vivai Mazzoni und produziert von Fruitplant
Die waagerecht gebundene Fruchtachse mit einseitigen Seitentrieben, die zum Ende der Achse hin stärker ausgeprägt sind, erinnert an die Spaliererziehung im Weinbau. Der Baum, der bei Lieferung bereits eine gewisse Neigung der Fruchtrute aufweist, kann leicht waagrecht gebunden werden.
Merkmale:
Je nach Meereshöhe, Fertilität der Anlage, der Sorte, sowie dem Wuchsverhalten des Baumes:
* Patent Feno